Exzenterschneckenpumpen sind unverzichtbar für die Offshore-Förderung. Sie gewährleisten einen gleichmäßigen Förderstrom und können zähflüssige Medien, Schlämme und Feststoffmischungen handhaben. Hauptanwendungen sind der Transport von Rohöl und Bohrschlamm.
Bohrabfallmanagement und Cuttings-Transfer
SEEPEX-Pumpen beschicken Dekanterzentrifugen, Vertikaltrockner und andere Aufbereitungsanlagen mit minimaler Scherung. Bohrschlammpumpen transportieren mühelos schwere Cuttings oder reinigen Schlammsammelbecken.
Behandlung von Förderwasser
SEEPEX-Pumpen bewegen Öl-Wasser-Gemische, ohne die Öltröpfchen zu beschädigen. Ihr geringer Scherwert eignet sich für Anlagen wie Gasflotationseinheiten oder Entölungszyklone.
Abwasserbehandlung
Die umfangreiche Pumpenpalette von SEEPEX deckt zahlreiche Anwendungen zur Handhabung und Aufbereitung von Abwasser ab.
Vielseitige Pumpen für offene und geschlossene Abläufe
SEEPEX bietet unterschiedliche Bauarten: konventionelle, Eintauch- oder Kesselpumpen. Sie lösen Probleme bei beengten Platzverhältnissen und geringen NPSHa-Anforderungen.
Entleerung von Schächten und Brunnen
Eintauchpumpen mit geringer Scherung fördern dick- und dünnflüssige Medien mit Feststoffen aus Schächten. Volltauchpumpen arbeiten aus bis zu 30 m Tiefe für die Aufbereitung.
FPSO
Floating Production Storage and Offloading Units (FPSO) sammeln und speichern Öl und Gas aus Unterwasserfeldern und transportieren es per Pipeline oder Tanker. Sie sind mobil, arbeiten in tiefem Wasser und reduzieren Kosten durch die Kombination von Produktion, Lagerung und Verladung.
In Regionen wie der Nordsee, Westafrika und Südostasien sind FPSOs besonders relevant. SEEPEX-Pumpen für FPSOs bewältigen unterschiedlichste Flüssigkeiten unter schwierigen Bedingungen wie niedrigem NPSHa, hohem Zulaufdruck und wechselndem Gasanteil.
MEG-Rückgewinnung
MEG wird verwendet, um die Eisbildung in Pipelines zu verhindern, besonders in kalten Tiefwasserregionen. SEEPEX-Pumpen entfernen Verunreinigungen zuverlässig und gewährleisten die Reinheit des MEG, selbst bei niedrigem NPSH und feststoffhaltigen Medien.
Injektion
Polymere oder Förderwasser werden zurück in den Untergrund injiziert, um die Produktion zu steigern. Die dafür erforderlichen Pumpen müssen große Mengen unter hohem Druck fördern können. Früher wurden Kolbenpumpen genutzt, heute kommen robustere und wartungsärmere Pumpen zum Einsatz.